Inhaltsverzeichnis

«Steuern – ein praktischer Wegweiser für die Finanzberatung»


Fachbuch mit Fallbeispielen
lic. iur. Roger Iff

 

Die Schweizer Steuerlandschaft ist gekennzeichnet durch ein vielfältiges Nebeneinander von eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Gesetzen in unterschiedlicher Länge und Ausgestaltung. Schon das allein lässt das System als kompliziert und unübersichtlich erscheinen. Der Vollzug dieser Gesetze durch ebenso viele Behörden lässt beim Bürger wohl endgültig das Gefühl eines kaum durchdringbaren Dschungels hochkommen. Schliesslich tragen auch dauernde Änderungen dazu bei, dass dem Thema der Steuern oftmals wenig, bis gar keine Begeisterung entgegengebracht wird.

Die Schweizer Steuerlandschaft ist gekennzeichnet durch ein vielfältiges Nebeneinander von eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Gesetzen in unterschiedlicher Länge und Ausgestaltung. Schon das allein lässt das System als kompliziert und unübersichtlich erscheinen. Der Vollzug dieser Gesetze durch ebenso viele Behörden lässt beim Bürger wohl endgültig das Gefühl eines kaum durchdringbaren Dschungels hochkommen. Schliesslich tragen auch dauernde Änderungen dazu bei, dass dem Thema der Steuern oftmals wenig, bis gar keine Begeisterung entgegengebracht wird.

Das hier vorliegende Skript zielt darauf ab, Finanzberatern und -beraterinnen in erster Linie Kenntnisse und Zusammenhänge in für Sie spezifisch wichtigen Themen für Privatpersonen zu vermitteln. Es werden deshalb auch Lücken in Kauf genommen. So wird beispielsweise das Thema der Besteuerung von Unternehmen (juristische Personen in Form einer AG, einer GmbH oder in Form von Personengesellschaften wie einer Einzelfirma oder einer Kollektivgesellschaft = selbständig Erwerbende) gänzlich ausgeklammert.

Das Skript vermittelt den Stoff thematisch. Um den Nutzern themenbezogen nach eigenem Gutdünken eine allenfalls vertieftere Auseinandersetzung zu ermöglichen, sind immer wieder Hinweise auf gesetzliche Grundlagen, Urteile und andere Dokumente wie Merkblätter der verschiedenen kantonalen Behörden erwähnt. Diese können nach eigenem Bedarf und Geschmack konsultiert werden.

Das Skript basiert dem Grundsatz nach auf der Rechtslage Januar 2025. Es sei auch der Hinweis erlaubt, dass im Einzelfall andere als hier dargestellte Lösungs-Grundsätze oder Ideen zur Anwendung kommen können. Das hat seinen Grund darin, dass das Steuerrecht keine exakte Wissenschaft ist, die in den Gesetzen ungenannt enthaltenen Wertungen und Vorstellungen sich ändern können und dass die Gesetze von 26 verschiedenen kantonalen Behörden sowie einer grossen Anzahl von Personen praktisch vollzogen werden muss.

 

«Steuern – ein praktischer Wegweiser für die Finanzberatung» eignet sich u.a.

  • zur Vorbereitung auf die Fachprüfung «Finanzberater:in IAF» sowie für höhere Fach- und Modulprüfungen in Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Handelslehrdiplomstufen
  • als Nachschlagewerk für interessierte Praktiker
  • für das Selbststudium.

 

Inhaltsverzeichnis:

Buch bestellen: